Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

decedere loco

  • 1 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 2 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 3 abziehen

    abziehen, I) v. tr.: 1) ziehend etw. absondern: a) eig., detrahere alci alqd, von etwas, de alqa re (zerrend abziehen, z. B. alci pellem: u. alci anulum de digito). – abducere alqd, von etc., ab etc. (sanft abnehmend, z. B. emplastrum a vulnere). – demere alci alqd (übh. abnehmen, z. B. nucibus summam pelliculam). – den Schlüssel a., clavem abducere, eximere. – seine Hand von jmd. a. (bildl.), auxilio alqm orbare; destituere alqm (übh. im Stiche lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig., abbringen von etwas, bes. jmds. Gemüt, Sinn: abducere. deducere. – avertere (gleichs. abwenden). – avocare. revocare (gleichs. abrufen, zurückrufen). – abstrahere. substrahere (mit Gewalt-, gegen den Willen entfernen, z. B. einen von jmd., jmds. Partei, alqm ab alqo). – 2) übh. absondern: a) eig., den Wein (auf Flaschen) a. (vom Fasse), vinum diffundere (mit u. ohne de dolio). – b) uneig., vermindernd wegnehmen, abrechnen etc.: deducere alqd alci rei u. de alqa re (vermindernd wegnehmen, dah. = subtrahieren). – demere alqd u. alqd de alqa re (vermindernd oder schmälernd wegnehmen). – detrahere de alqa re (schmälernd wegnehmen). – subtrahere ex alqa re (unter der Hand schmälernd entziehen, z. B. alqd e pondere). – II) v. intr.abire, absol. od. loco, de od. ex loco (abgehen). – abscedere, decedere, discedere, absol. od. loco, a loco od. ex loco (von einem Orte scheiden). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco (herausgehen). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (herausschreiten). – proficisci, absol. [57] od. loco, de od. ex loco (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – migrare, demigrare de od. ex loco (auswandern). – exercitum, praesidium deducere od. educere, absol. od. loco, ab od. ex loco (das Heer, die Besatzung abführen od. herausführen, abziehen lassen; dah. = mit dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a. lassen, alci abeundi potestatem facere; alci exitum dare; alqm sine fraude emittere (ohne Schaden herauslassen, z. B. praesidium). Abziehen, das, s. Abzug no. I.

    deutsch-lateinisches > abziehen

  • 4 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 5 räumen

    räumen, I) wegschaffen: a) übh.: tollere, von einem Orte, de loco, od. aus einem Orte, ex loco. – b) insbes., aus dem Wege räumen, α) eine Sache, d. i. beseitigen: tollere, removere, auch mit dem Zus. de medio (im allg., eig. u. uneig.). – amoliri, auch mit dem Zus. e medio (mit Anstrengung u. Überwindung von Hindernissen, eig. u. uneig., z.B. am. periculum). – Hindernisse aus dem Wege r., impedimenta superare. – β) eine Person, d. i. sie ermorden: alqm de od. e medio tollere (aus der Welt schaffen übh.; auch bl. tollere ferro, veneno). – alqm interimere (hinterlistig töten). – II) machen, daß es wo Raum [1922] od. Platz gibt, a) ausräumen: vacuum facere. vacuefacere (leer machen, z.B. ein Zimmer, Haus etc.: dah. »geräumt [ = leer] von etc.«, vacuus ab etc.). – purgare (reinigen, z.B. fossas). – detergēre (segen, z.B. cl oacas, fossas). – b) fortgehen aus einem Ort: decedere od. excedere alqo loco od. ex alqo loco (im allg.). – concedere ex alqo loco (weichen aus einem Orte, u. zwar aus Gefälligkeit, z.B. ex aedibus). – alqm locum relinquere (einen Ort verlassen, und zwar infolge der Umstände, z.B. domum suam).cedere alqo loco, ab od. ex alqo loco (abtretend weggehen aus einem Orte). – eine Stadt r., urbe excedere (z.B. ita Crotone excessum est); copias ex urbe educere (die Soldaten aus der Stadt führen, v. Anführer); praesidium ex urbe removere (die Besatzung aus der Stadt entfernen, v. Feldherrn); ab od. ex oppido cedere (eine Stadt abtreten): die Stadt sofort r., facessere propere ex urbe. – das Land r., finibus od. ex finibus excedere (im allg., bes. von Soldaten); solum vertere (v. Verbannten); copias ex finibus educere (v. Feldherrn). – Bildl., das Feld räumen (müssen), inferiorem esse od. abire; victum discedere.

    deutsch-lateinisches > räumen

  • 6 Erbe [1]

    1. Erbe, der, heres (auch uneig. = Nachfolger, z.B. heres regni: u. heres artis) successor (uneig., der Nachfolger, z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse: der substituierte E., heres secundus; [773] heres secundo loco scriptus; heres substitutus: der jmdm. substituierte E., heres, qui est institutus secundum alqm: der Erbe des zweiten, dritten Teils, heres ex dimidia parte, ex tertia parte od. ex teruncio: des 11/12, heres ex deunce. – der rechtmäßige E., heres legitimus. – jmds. E. sein, alcis u. alci heredem esse: er ist der E. des väterlichen Heldenmutes, patriā virtute praeditus est: jmd. zum E. einsetzen, erklären, alqm heredem (bonis suis) instituere; alqm heredem (testamento) scribere, facere;-alqm heredem nuncupare (mündlich vor Zeugen, auch mit dem Zus. voce): jmd. als E. (Beierben) substituieren, alqm heredem secundum instituere od. scribere; alqm heredem substituere; jmdm., alqm heredem instituere secundum alqm: jmd. als E. zu gleichen Teilen mit den Söhnen einsetzen, testamento alqm pariter cum filiis heredem instituere: jmd. mit als E. einsetzen, alqm inter heredes nuncupare: jmd. als E. des Ganzen (d. i. zum Haupterb en) einsetzen, alqm heredem ex asse instituere: jmd. als E. hinterlassen, alqm heredem relinquere testamento: einen Sohn als E. hinterlassen, herede filio mori od. decedere: von jmd. als E. großer Schätze hinterlassen werden, relinqui ab alqo in amplis opibus heredem: keine E. hinterlassen, sine liberis decedere: keine männlichen E. hinterlassen oder haben, virilem sexum non relinquere.

    deutsch-lateinisches > Erbe [1]

  • 7 weichen [1]

    1. weichen, cedere. loco cedere. recedere (im allg.); cedere auch = nachgeben, v. Lebl., z.B. cedunt fundamenta). – se recipere. pedem referre (sich zurückziehen). – decedere. discedere (weggehen, fortgehen, auch v. Fieber etc.). – removeri (sich entfernen, v. Lebl., z.B. remoto metu). – aus dem Wege w., s. ausweichen no. I: aus dem Treffen w., proelio excedere: nicht aus Reih! u. Glied w., ordines servare od. observare od. conservare: von der Pflicht w., recedere ab officio: weder w. noch wanken, loco suo non cedere: der Feind wich, inclinatae sunt hostium copiae: der Feind wich auf keine Weise, nulla ex parte hostis loco movebatur. – jmdm. weichen, cedere alci, in etwas, alqā re (im allg.). – locum dare alci (jmdm. Platz machen, z.B. dem Glück, fortunae). – concedere alci (der Übermacht weichen, nachgeben; dann den Vorzügen nach nachstehen). – inferiorem esse alqo (unter jmd. sein, ihm nachstehen). – die Nacht weicht dem Tage, noctem dies excipit.

    deutsch-lateinisches > weichen [1]

  • 8 abdanken

    abdanken, I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. – jmd. schimpflich a. (jmdm. einen schimpflichen Abschied geben, jmd. kassieren), alqm cum ignominia missum facere; alqm ignominiae causā ab exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlieh): rude donare alqm. – abgedankt werden, rude donari; rudem accipere. – c) einen Beamten: mittere alqm. missum facere alqm (entlassen). – removere alqm ab re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom Heere abtreten lassen, das Kommando abnehmen). – alci imperium adimere (jmdm., z. B. dem Statthalter, den Oberbefehl abnehmen). – alci imperium abrogare (jmdm. den Oberbefehl durch Beschluß in den Komitien abnehmen, v. Volke). – alqm magistratum deponere cogere (jmd. sein Amt, z. B. das Konsulat, niederzulegen nötigen). – alqm ante tempus honore privare (jmdm., z. B. dem [5] Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. einen Kaiser) imperium alci adimere (die Herrschaft nehmen). – II) v. intr. den Dienst niederlegen: a) v. Soldaten: missam facere militiam. militiae renuntiare (den Kriegsdienst aufgeben). – missionem postulare od flagitare (den Abschied fordern). – b) von Befehlshabern: deponere exercitum (das Kommando über das Heer niederlegen). – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere officium (ein jährl. Amt niederlegen: speziell, dep. imperium, vom Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen; od. speziell, v. Konsul, abd. se consulatu: v. Diktator, abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. honore (v. einem jährl. Amte abgehen; od. speziell, v. Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den Staatsdienst aufgeben). – d) v. Fürsten: abire ab administratione rei publicae. – in privatam vitam concedere (ins Privatleben treten). – v. Kaiser, imperio cedere; imperium deponere. – zugunsten jmds. a., cedere alci regnum od. (als Kaiser) imperium.

    deutsch-lateinisches > abdanken

  • 9 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 10 scheiden

    scheiden, I) v. tr. a) im allg, s. trennen, unterscheiden. – b) insbes., sich scheiden = die eheliche Verbindung auflösen, α) sich vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum marito; repudium remittere viro; repudiare virum; discedere a viro. – β) sich von der Frau scheiden (lassen), divortium facere cum uxore; repudium remittere uxori; uxorem e matrimonio dimittere od. (gewaltsam) expellere. – wir sind geschiedene Leute, res tuas tibi habeto; tuas res tibi agito (beide auch als Ehescheidungsformel). – II) v. intr.discedere. decedere. abire (weggehen). – discedere inter se (voneinander gehen nach verschiedenen Seiten hin, von zweien etc.). – von jmd. sch., discedere od. abire ab alqo: von oder aus einem Orte sch., (ex) alqo loco discedere od. excedere od. abire: aus dem Leben sch., s. hinscheiden.

    deutsch-lateinisches > scheiden

  • 11 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 12 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

См. также в других словарях:

  • lieu — Lieu, m. monosyllab. Vient du Latin Locus, et signifie toute place où quelque chose est. Il se prend aussi plus largement pour un pourpris tant en bastiment qu en assiete de paysage. Selon ce on dit d une maison assise au milieu d un pays… …   Thresor de la langue françoyse

  • Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • destourner — Destourner, act. acut. Est tirer quelqu un hors de son chemin à droit ou à gauche, luy faire faillir son chemin, A recta via deducere in obliquam dextrorsum aut sinistrorsum. Et par translation, faire abbandonner à quelqu un ce qu il fait, suit… …   Thresor de la langue françoyse

  • droict — Droict, m. Directus, Il vient de Directus, en ostant cette lettre, i. vous aurez drect, comme encore aujourd huy plusieurs prononcent: Le contraire est courbe. Droict aussi est, Raison, qui est deuë à chacun, Ius. comme, Rendre et faire droict à… …   Thresor de la langue françoyse

  • opinion — et advis, Sententia. Opinion et jugement, Opinio. L opinion et sentence d aucun qui n est pas parfaite, et laisse beaucoup de choses qu il debvoit dire, Curta sententia. L opinion des fols est estimée du populaire, Valet in vulgus insipientium… …   Thresor de la langue françoyse

  • perdre — Perdre, Perdere, Disperdere, Amittere. Perdre quelque chose que ce soit, Naufragium facere. Perdre courage, Animos submittere, cerchez le mot Courage. Le Roy perdit toute contenance, Adeo perturbauit ea vox regem, vt non color, non vultus ei… …   Thresor de la langue françoyse

  • SARABARA — apud Tertullian. de Pallio, c. 4. ubi de Alexandro M. Vicerat Medicam gentem, et victus est Medicâ veste, triumphalem cataphractam amolitus, in captiva sarabara decessit; pectus squamarum signaculis disculptum, textu pellucido tegendo, nudavit:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • place — Place, f. penac. Est un lieu subdial et à descouvert sans bastimens, et se prend tantost pour le rez de chaussée, Solum. Comme quand on dit, Il n y a que la place, Solum nudum, et sine superficie. Nuda area. Et tantost pour le lieu destiné au… …   Thresor de la langue françoyse

  • temps — Temps, m. Vient du Latin Tempus par syncope de la voyelle u, Tempus, Tempestas, l Espagnol et l Italien s esloignent trop dudit mot Latin, disant le premier Tiempo, et l autre Tempo. Le temps, ou jour, Dies. Le temps soit d un an, d un jour, ou d …   Thresor de la langue françoyse

  • VIA — I. VIA Hispaniae Tarraconens. fluv. Ptolem. vulgo Avia, per Callaicos in Minium defluit. II. VIA Mauritaniae Caesareensis urbs, Ptolem. III. VIA ius est eundi, agendi, et ambulandi hominis: nam iter et actum via in se continet. Has primi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • condition — Condition, Conditio. Basse condition, Ignobilitas. Un homme de basse condition ou estat, Vnus de multis, Infimus homo, Homo vltimae professionis. Quand on est issu de parens de basse condition, Obscuritas. Qui n est point de servile condition,… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»